Skip to main content Skip to page footer
Visualisierung
Lageplan Kindergarten / Kaprun
| Öffentliche Bauten | Wettbewerbe
zurück zur Übersicht

Kindergarten / Kaprun

Geladener Architektenwettbewerb

GESTALTUNGSKONZEPT UND FUNKTION:
Durch die Anordnung eines einfachen, zweigeschoßigen Baukörpers mit Satteldach wird die bestehende dörfliche Situation "weitergestrickt" und gleichzeitig neue, platzartige Raumsituationen geschaffen.
Einfache und ablesbare Gestaltungselemente sowie übersichtliche und kurze Wege garantieren ein Maximum an Nutzerfreundlichkeit.
Helle, lichtdurchflutete Räume und überraschende Sichtbeziehungen schaffen eine angenehme Raumatmosphäre, zugeordnete Farben und Oberflächentexturen sollen die Gruppenzugehörigkeit fördern.
Ein zentrales Foyer kann bei größeren Veranstaltungen um den "Mittagstisch" erweitert werden.
Die Nachmittagsbetreuung ist als eigenständiger Bereich organisiert, eine komplette Trennung zum Kindergarten wie auch übergreifende Nutzungen sind möglich.

SICHERES BRINGEN + HOLEN:
Die Neuorganisation des bestehenden Parkplatzes führt zu einer tageszeitlich versetzten Doppelnutzung und ermöglicht eine sichere Vorfahrt mit Parken und Einbahnregelung.
Die mächtige Auskragung des Obergeschoßes schafft eine großzügige, überdachte und vom Verkehr geschützte Eingangssituation und führt Kinder und Eltern sicher ins Zentrum des Hauses. 
Ein eigener Zugang für Mitarbeiter und eine witterungsgeschützte Anlieferung für den Mittagstisch sollen die Funktionsabläufe optimieren.

FREISPIELFLÄCHEN
Über eine Außenrutsche gelangen die Kinder im Anschluss an die Garderoben auf die Freispielfläche.
Diese Fläche erstreckt sich vom Kindergarten zur Volksschule und wird achenseitig durch ein multifunktionales Schutzdach abgeschlossen.
Dieses Schutzdach spendet Schatten, bildet Raum und dient gleichzeitig als gedeckter Außenzugang von der Volksschule zur Nachmittagsbetreuung.
Der geräumige Sandspielbereich wird vom auskragenden Obergeschoß überdacht.
Ein ausgewogenes Angebot an Sonnen- und Schattenflächen ermöglicht nahezu witterungsunabhängige Erlebnisse im gemeinsamen Garten.

KONSTRUKTION + MATERIAL:
Sämtliche statisch relevanten Bauteile sind in Massivbauweise vorgesehen.
Die Außenhülle des Obergeschoßes ist in den bewitterten Bereichen mit silberfärbigen Metallschindeln, in den witterungsgeschützten Bereichen in Holz vorgesehen.
Dieser differenzierte Einsatz unterschiedlicher Materialien garantiert Witterungsbeständigkeit und Nachhaltigkeit.

WIRTSCHAFTLICHKEIT:
Durch die einfache Konzeption der Gesamtanlage und die Wahl der Konstruktion in Massivbauweise ist ein wirtschaftlich optimiertes und nachhaltiges Bauen zu erwarten.
Die Errichtung des Kindergartens in 2 Bauetappen ist möglich und kann in einfach gestalteten Übersiedlungsschritten umgesetzt werden.
Die 1. Bauetappe beinhaltet sämtliche Allgemeinräumlichkeiten und wird in der 2. Bauetappe durch die restlichen Gruppenräume ergänzt.