Volksschule / Tamsweg
Umbau und Erweiterung des bestehenden Schulgebäudes
GESTALTUNGSKONZEPT:
Es wird vorgeschlagen das bestehende Schulgebäude in seiner Grundstruktur zu erhalten, durch gezielte Korrekturen und Ergänzungen jedoch räumlich und funktional massiv zu verbessern. Großzügige miteinander verwobene Lufträume im zentralen Mittelbereich in Verbindung mit großflächigen Verglasungen zum Schulhof und zur Freiterrasse sollen überraschende Sichtbeziehungen herstellen und eine erfrischende Wohnlichkeit erzeugen.
Zentral gelegene Aufenthaltsbereiche in den Hauptgeschoben, lichtdurchflutete kurze Wege zu den Unterrichtsräumen sowie ein für beide Schulen zugänglicher Personenaufzug ergänzen das Angebot.
EINGANG UND ERSCHLIESSUNG:
Der Hauptzugang erfolgt ostseitig über eine breite Freitreppenanlage. Von Süden ist ein barrierefreier Zugang zum gedeckten Vorplatz und zum Haupteingang möglich. Nach dem Verlassen der Zentralgarderobe wird eine klare und übersichtliche Trennung in EINGANG SPZ und AUFGANG VOLKSSCHULE angeboten. Großzügige Pausenflächen bilden das Zentrum der jeweiligen Schule und ermöglichen in Verbindung mit den angrenzenden Außenräumen und Sonderunterrichtsräumen multifunktionale Nutzungen. Das bestehende westseitige Treppenhaus wechselt im 2.OG in das Hauptgebäude und bewahrt dadurch die vorhandene Dachstruktur und die Gebäudeproportionen.
Weiters wird ein überdachter Nebeneingang zum einfachen Bringen und Holen für S-Klassen-Schüler angeboten.
MATERIAL- UND FARBKONZEPT:
Die vorherrschenden Materialien leiten sich aus der jeweiligen Konstruktion ab. Massive Fassadenteile erhalten weiße Putzflächen, vorspringende und stark bewetterte Fassadenelemente im Bereich der Gruppenräume, Treppenhaus West etc. sind in farbig beschichtetem Metall oder in witterungsbeständigen Platten vorgesehen. In Innenräumen kommen neben Weiß als Hauptfarbe auch angenehme, warmtonige Farben zur Verwendung. Als Bodenbeläge sind keramische Bodenfliesen in den Gangbereichen und geölte Holzböden in den Klassen, Sonderunterrichtsräumen und in der Verwaltung vorgesehen. Der gesamte Möbelbau wird in massiven Holzwerkstoffen vorgeschlagen.
NACHHALTIGKEITSKONZEPT BAUPHYSIK:
Durch die hochwertige thermische Sanierung soll eine Reduzierung der Transmissions- und Lüftungswärmeverluste sowie die Sicherstellung eines behaglichen und schulgerechten Raumklimas erzielt werden.
Die Außenwände erhalten ein neues Wärmedämmverbundsystem mit Putzauflage.
Zur Nutzung der Dachräume wird die bestehende Dachkonstruktion saniert und wärmegedämmt.
Fenster und großflächige Öffnungen werden mit 3-fach Verglasungen und hochwertigen Rahmenkonstruktionen hergestellt. Zur Reduzierung der Lüftungswärmeverluste werden in den Unterrichts- und Aufenthaltsräumen dezentrale Lüftungsgeräte mit effizienter Wärmerückgewinnung installiert.
Zur Sicherstellung einer guten Sprachverständlichkeit in den Klassenräumen werden in allen Unterrichtsräumen und Aufenthaltsräumen raumakustische Maßnahmen geplant.
FOTOS © G.A.Service GmbH