Skip to main content Skip to page footer
Außenansicht Ski- und Bergrestaurant bei Nacht
Ski- und Bergrestaurant mit Besucher
| Wettbewerbe | Gewonnene Wettbewerbe
zurück zur Übersicht

Gerenthaus / Zillertal

Wettbewerb für Ski- und Bergrestaurant

GESTALTUNGSKONZEPT:
Das "Gerenthaus" entwickelt sich im unmittelbaren Nahbereich der Bergstation Möslbahn als langgestreckter, umlaufend flach gehaltener, zweigeschoßiger Baukörper, welcher an seinem östlichen Ende markant aufragende Giebelflächen zeigt.
Der gesamte Baukörper in seiner abgeknickten Form orientiert sich stark an der Topographie des vorhandenen Bergrückens und liegt zur Gänze innerhalb des Baufeldes Grundstück 770/4.
Unterschiedlich gestaltete Bauteile gliedern das Haus in für den Gast klar ablesbare Nutzungszonen.
Das transparent gehaltene Skidepot erinnert mit seiner vorgelagerten, unregelmäßigen Holzstruktur an die Knorrigkeit von Berggehölzen.
Die mächtigen Satteldachgiebel und das großzügige Raumvolumen im Bereich der Gaststuben erzeugen im Restaurant ein gemütliches Skihüttenflair.
Holz als zentrales Gestaltungselement in Verbindung mit viel Aussicht in die umliegende Bergwelt sorgen für ein außergewöhnliches Wohlfühlerlebnis.
Ein im Zentrum stehender offener Kamin sorgt für zusätzliche Wärme und ergänzt den Raumgenuss.

RAUM + FUNKTION:
Sämtliche Räume für die Gäste befinden sich im Erdgeschoß.
Über ein zentral angeordnetes Foyer werden sowohl die Gaststuben des Restaurants als auch das Kinderrestaurant, das Skidepot und die WC-Anlage auf kurzem Weg erschlossen.
Das Kinderrestaurant kann auch von den Skischulen genutzt werden und wird daher vom Restaurantbetrieb getrennt angeboten.
Die Küche befindet sich zentral zwischen den einzelnen Gästebereichen. Vom Schankbereich führen kurze Wege in die Gaststuben, ins Kinderrestaurant und auf die windgeschützte Sonnenterrasse.
Im Untergeschoß befinden sich Lagerräume, Umkleiden sowie Zimmereinheiten für Mitarbeiter und eine Wohnung für die Betreiberfamilie.
Die Haustechnik ist zentral im Nahbereich der Küche und des Restaurants angeordnet.

ALLES FÜR DEN GAST AUF EINER EBENE:
Der Wintergast gelangt auf kurzem Weg vom Bahnsteig der Seilbahnanlage in gleicher Höhenlage zum "Gerenthaus".
Durch die Lage des Skidepots im Erdgeschoß ersparen sich die Gäste den mühsamen Weg über eine Treppe ins Untergeschoß und zurück.
Weiters erhöht die ebenerdige Lage der WC-Anlage die Nutzerfreundlichkeit deutlich.

MATERIAL + KONSTRUKTION:
Das gesamte Untergeschoß ist in Stahlbeton-Massivbauweise vorgesehen. Sämtliche Bauteile des Erdgeschoßes einschließlich der Dachkonstruktion sind in Holzbauweise ge- plant und sollen in jeweils sichtbaren Holzoberflächen ausgeführt werden.
Die Glasfassaden sind in Holz-Alu-Konstruktion geplant, die Sonnenterrasse soll einen Lärchenholzboden und eine umlaufende Windschutzverglasung erhalten.
Die wesentlichen Bodenflächen sind als Natursteinfliesen bzw. als Holzböden vorgesehen.
Aufgrund der Nähe zur Möslbahn ist das Skidepot als Unterbrandabschnitt ausgebildet. Diese einfache Maßnahme wird nach Rücksprache mit einem Sicherheitsexperten für Brandschutz (TÜV Austria) vorgeschlagen.
Zur Beheizung ist eine Holzpellets-Anlage in Kombination mit einer wasserführenden Niedertemperatur-Fußbodenheizung vorgesehen.
Alternativ wäre eine Wärmepumpenanlage mit Tiefenbohrungen im Bereich unterhalb der Terrasse denkbar.

LOGISTIK:
Der tägliche Antransport von Frischware und der Abtransport des anfallenden Mülls soll über die Möslbahn erfolgen.
Ein unterirdischer Verbindungsgang zu den Lagerräumen des "Gerenthauses" soll einen kreuzungsfreien und witterungsgeschützten Transportweg ermöglichen.
Weiters sind im Untergeschoß ausreichend Lagerräumlichkeiten vorgesehen, sodass die saisonale Einlagerung über einen kurzen Stichweg vom bestehenden Güterweg einfach möglich ist.
Mittels Lastenaufzug bzw. interner Treppe gelangen die Waren auf kurzem Weg von den Lagern und Kühlräumen in die Küche.